Kick-off fairplay Aktionswochen 2025

Mit einem starken Auftakt im dritten Bezirk in Wien starteten die fairplay Aktionswochen 2025 unter dem Motto „Gewalt ist kein Spiel“ in die zweite Runde.


Vertreter*innen aus Fußball, Basketball, Eishockey und Kampfsport setzten gemeinsam mit Politik, Vereinen und Athlet*innen ein sichtbares Zeichen: Ein großes Transparent im Fußballkäfig Arenbergpark erinnert ab sofort täglich daran, dass Sport für Respekt, Vielfalt und Miteinander steht.
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger betonte in seiner Begrüßung die gesellschaftliche Verantwortung: „Wir alle stehen in der Verantwortung, unserer Jugend die Möglichkeit zu geben, ohne Rücksicht auf Herkunft, gesellschaftlichen Status oder Geschlecht den Sport auszuüben, den sie liebt. Gerade Teamsportarten fördern den Zusammenhalt und das Verständnis in spielerischer Weise. Daher unterstütze ich die fairplay Aktionswochen, aber auch eine große Anzahl an Sportvereinen in meinem Bezirk, um den Grundsatz des „Miteinanders“ zu stärken."

https://fairplay.wienerinstitut.at/footer/archiv/kick-off-fairplay-aktionswochen-2025-sport-zeigt-klare-kante-gegen-gewalt-sexismus-hass#top


Von 1. bis 31. Oktober sind Sportvereine in ganz Österreich eingeladen, Haltung zu zeigen: mit Workshops, Spielen und Aktionen gegen Gewalt und Diskriminierung. Schon 2024 haben über 180 Vereine teilgenommen – heuer soll dieser Rekord gemeinsam noch übertroffen werden.

https://fairplay.wienerinstitut.at/footer/archiv/kick-off-fairplay-aktionswochen-2025-sport-zeigt-klare-kante-gegen-gewalt-sexismus-hass#top

Stimmen aus dem Sport

Virginia Kirchberger (ÖFB, Austria Wien): „Wir Spielerinnen sind Vorbilder – und sagen klar NEIN zu Sexismus und Gewalt.“

Yasmin Stepina (ÖEHV): „Respekt und Wertschätzung sind unser Fundament.“

Diana Picorusevic (BK Raiffeisen Duchess): „Trainer*innen tragen Verantwortung für ein sicheres Umfeld.“

Ingo Mach (ÖFB): „Fehlverhalten wird bei uns nicht toleriert.“

Christian Ebenbauer (ÖFBL): „Sport soll Freude bereiten – dafür übernehmen wir Verantwortung.“

Tara Pire (poika): „Sport ist ein Schlüssel, um toxische Männlichkeitsbilder aufzubrechen.“

Die vollen Statements der Kooperationspartner*innen finden sich hier

https://fairplay.wienerinstitut.at/footer/archiv/kick-off-fairplay-aktionswochen-2025-sport-zeigt-klare-kante-gegen-gewalt-sexismus-hass#top


Workshops für Vereine

Gemeinsam mit Partnern wie White Ribbon, Poika, Selbstlaut und StoP bietet fairplay kostenlose Workshops für Vereine an. Ziel: Prävention, Sensibilisierung und eine nachhaltige Kultur des Respekts.

https://fairplay.wienerinstitut.at/footer/archiv/kick-off-fairplay-aktionswochen-2025-sport-zeigt-klare-kante-gegen-gewalt-sexismus-hass#top


Seit 2001: Ein starkes Zeichen für Vielfalt

Die fairplay Aktionswochen sind seit über 20 Jahren ein Fixpunkt im österreichischen Sportkalender. Heuer erstmals auch mit dem Österreichischen Eishockeyverband an Bord – unterstützt von der Stadt Wien und dem Sportministerium.

Alle Infos & Mitmachmöglichkeiten: fairplay.or.at/gewalt-ist-kein-spiel

https://fairplay.wienerinstitut.at/footer/archiv/kick-off-fairplay-aktionswochen-2025-sport-zeigt-klare-kante-gegen-gewalt-sexismus-hass#top

https://fairplay.wienerinstitut.at/footer/archiv/kick-off-fairplay-aktionswochen-2025-sport-zeigt-klare-kante-gegen-gewalt-sexismus-hass#top